Raub oder räuberischer Diebstahl? Oder räuberische Erpressung?..

Zeitprobleme hin oder her, ein November-Beitrag muss sein! Vielleicht was hübsches aus dem Strafrecht? Ich erkläre euch mal den Unterschied zwischen fünf tollen Vermögensdelikten…

 

Raub oder Diebstahl?

Der Unterschied zwischen Raub und Diebstahl ist einfach. Der Dieb ist harmlos und ein wenig ängstlich. Er nimmt sich eine fremde Sache ohne Anwendung von Gewalt oder Drohungen, meistens heimlich. Er kann die Sache aber auch ganz offen vor den Augen des Besitzers schnappen und abhauen – es ist trotzdem ein Diebstahl. Hauptsache, der Täter wendet keine Gewalt an und droht auch nicht.

Beim Raub geht der Täter rabiater vor. Er nimmt sich eine Sache trotz Widerstands des Besitzers. Meistens liegt die Sache dabei nicht einfach so herum, sondern der Besitzer hat sie in der Hand oder im Gepäck. Der Räuber geht auf den Besitzer zu und bedroht ihn mit körperlicher Gewalt, also z.B. Schlägen oder Schüssen, oder wendet die Gewalt direkt an. Wichtig ist, dass er meint, Gewalt oder Drohungen anwenden zu müssen, um die Sache zu bekommen. Und dass er zuerst Gewalt oder Drohungen anwendet und erst dann die Sache an sich nimmt.

 

Räuberischer Diebstahl

Beim räuberischen Diebstahl dreht sich die Reihenfolge um. Der Täter klaut zuerst die Sache ohne jede Gewalt und ohne Drohungen. Wird aber dabei auf frischer Tat ertappt. Um sich die Beute nicht entgehen zu lassen, fängt er an, um sich zu schlagen oder seinen Verfolgern Gewalt anzudrohen. Der Täter nimmt zuerst die Sache an sich und wendet erst dann Gewalt oder Drohungen an.

 

Raub oder Erpressung?

Eine Erpressung läuft ähnlich ab wie ein Raub: Der Täter setzt sein Gegenüber unter Druck und will dadurch einen Vermögensvorteil erlangen. Es gibt allerdings zwei wichtige Unterschiede:

a) Es geht nicht um eine Sache, die man anfassen und bewegen kann. Der Täter will einen Vermögensvorteil, den er nicht mit der Hand an sich reißen und mitnehmen kann. Der Täter kann also z.B. eine Überweisung haben wollen oder einen Übertragungsvertrag oder den Verzicht auf eine Forderung.

b) Es gibt keine körperlichen Eingriffe. Der Täter droht nicht mit Gewalt gegen einen Menschen. Wenn der Täter Gewalt anwendet, dann nur gegen Sachen.

Der Erpresser geht also subtiler und raffinierter vor als der Räuber. Er muss nicht am Ort des Geschehens anwesend sein, z.B. geht eine Erpressung auch am Telefon. Er droht nicht mit Mord, Totschlag oder Schmerzen, sondern setzt sein Oper taktisch oder psychologisch unter Druck. Die Erpressung ist im Vergleich zum Raub das intellektuellere, der Raub das sportlichere Delikt.

 

Räuberische Erpressung

Wird es bei der Erpressung sportlicher, dann wird daraus eine räuberische Erpressung. Der Erpresser wirft hierbei seine intellektuellen Feinheiten über Bord und überzeugt das Opfer mit Fäusten oder Drohungen mit körperlicher Gewalt. Der einzige Unterschied zum Raub ist, dass es nicht um eine Sache geht, die man anfassen kann, sondern um irgendeinen anderen Vermögensvorteil.

 

Was ist schlimmer?

Was ist nun schlimmer? Das Gesetz belohnt die feinfühlige und gewaltfreie Taktik: Das harmloseste Delikt ist die Erpressung. Dafür kommt man noch nicht einmal notwendig ins Gefängnis. Alles andere – der Raub, der räuberische Diebstahl, die räuberische Erpressung – sind um einiges schwerwiegender. Eine Freiheitsstrafe ist hier fast garantiert und meistens ziemlich lang…

 

Mit diesen Infos wünsche ich euch einen schönen Start in den Winter!

Eure Julia

 

2 Gedanken zu “Raub oder räuberischer Diebstahl? Oder räuberische Erpressung?..

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s